Wo Menschen aufeinandertreffen, kommt es fast automatisch auch zu Konflikten. Diese lassen sich nicht immer lösen und so ist es wenig erstaunlich, dass viele zwischenmenschliche Streitigkeiten über kurz oder lang vor Gericht landen. Der Richter muss dann final entscheiden, wer in dem Konflikt als Sieger „vom Feld“ geht – hier stellen sich die Beteiligten oft die Frage, ab wann die Mitwirkung von einem Anwalt in Speyer oder Ludwigshafen tatsächlich notwendig ist.
Unabhängig vom Anwaltszwang, der bei einigen Verfahren gesetzlich vorgeschrieben ist (zum Beispiel in Fällen, die das Familienrecht tangieren) brauchen Prozessbeteiligte auch in vielen anderen Situationen einen Anwalt. Das liegt daran, dass ein Anwalt immer über die notwendige Expertise und die erforderliche Erfahrung verfügt, um die Rechte seines Mandanten durchzusetzen und entsprechende Anträge vor Gericht einzubringen – das gilt zum Beispiel auch im Familienrecht oder im Strafrecht mit den entsprechenden Sanktionen und möglichen Strafen.
Das gilt ganz besonders dann, wenn es um die Einhaltung von Fristen geht – hier ergeben sich bei Nichtbeachtung und im schlechtesten Fall negative Nachteile für die Beteiligten, die sogar dafür sorgen können, dass der Prozess verloren wird.
Wenn Sie sich unsicher sind, ob Sie tatsächlich einen Anwalt brauchen, ist eine Erstberatung immer angeraten und sinnvoll: Sie kostet im Endeffekt weniger als ein möglicher Verlust eines kompletten Prozesses vor Gericht.
Um den richtigen Anwalt in Speyer oder Ludwigshafen für die eigenen Belange zu finden, sollten Sie sich erst einmal klar darüber werden, in welches Rechtsgebiet Ihr Anliegen fällt – der Rechtsanwalt sollte gerade in diesem Gebiet erfahren genug sein, um auch komplizierte Fallkonstellationen mit dem entsprechenden Fachwissen zu bearbeiten. Natürlich empfiehlt sich die Suche im Freundes- und Bekanntenkreis: Hier sind Empfehlungen oft von großem Wert, da sie auf realen Erfahrungen beruhen und sich im persönlichen Gespräch auch weitere Informationen ergeben können.